Warum silikonbeschichtete Zelte versiegelt werden müssen

Zelte aus silikonbeschichtetem Nylon (z. B. Lanshan Pro) sind besonders leicht, reißfest und wasserabweisend. Allerdings können beim Nähen feine Löcher entstehen, durch die Wasser eindringt.

Da Silikonbeschichtungen keine Klebstoffe oder Nahtbänder (Tapes) haften lassen, ist eine werkseitige Nahtabdichtung nicht möglich. Deshalb müssen die Nähte von Hand mit einem geeigneten silikonbasierten Dichtmittel (z. B. GearAid SeamGrip SIL) versiegelt werden.

In der Praxis reicht es oft aus, nur die stark beanspruchten oder besonders regenanfälligen Nähte zu behandeln:

  • die tragenden/zugbelasteten Hauptnähte (z. B. am First)
  • oder die besonders wasserbelasteten Bereiche (z. B. um den Boden, an Abspannpunkten)

Durch das manuelle Versiegeln bleibt das Zelt besonders leicht und zuverlässig dicht – ein bewährter Standard bei ultraleichten Zelten.

Beim den Lanshan Pro Zelten kommt silikonbeschichtetes Material zum Einsatz, sogenanntes 20 Denier Silnylon. Darum müssen Nähte nach-versiegelt werden. Dieser Ansatz funktioniert auch bei allen anderen silikonbeschichteten Zelten, nicht nur bei Lanshan.

Welcher Kleber

Ein empohlenes Produkt ist:
https://www.berg-freunde.ch/gearaid-silnet-nahtdichter-28-ml/
https://www.amazon.com/Gear-Aid-Silicone-Sealant-Silnylon/dp/B0009RP8HO?th=1
Dieser Kleber ist genau für den Vorgang geeignet. Es gibt auch auch andere Marken mit vergleichbarem Kleber.

In der offiziellen Anleitung zum Kleben wird empfohlen, den Kleber mit einem kleinen Pinsel auf die Naht aufzutragen, was auch von den meisten Menschen so gemacht wird. Wir raten jedoch von dieser Methode ab, da sie sehr schwierig anzuwenden ist und Ihr schönes Zelt am Ende so aussehen wird:

Wir empfehlen Ihnen, eine Spritze zu verwenden, die genaue Vorgehensweise wird im folgenden Video gezeigt:

Wo muss ich sealen?

Vor dem Versiegeln muss zunächst festgestellt werden, wo eine Versiegelung erforderlich ist. Die Stellen, die versiegelt werden müssen, sind blau & rot markiert, die optional zu versiegelnden Bereiche gelb und die Bereiche, die nicht versiegelt werden müssen, schwarz. Wir empfehlen, nicht alle Nähte zu versiegeln, da dies das Gewicht erhöht.

Der Vorgang kann von oben nach unten durchgeführt werden. Halten Sie die Spritze in einer Hand, die andere Hand hält zur Stabilisierung die Taille. Tragen Sie den Klebstoff gleichmäßig entlang der Naht auf. Tragen Sie ihn im Bereich des schwarzen UHMWPE-Flickens nach dem Auftragen mit den Fingern auf, um eine dünne Klebstoffschicht zu bilden. Denken Sie daran, Ihre Finger danach mit Papier abzuwischen.

Nachdem alle Nähte versiegelt sind, sollten Sie das Zelt nicht sofort verpacken. Je nach Leistungsfähigkeit des jeweiligen Klebstoffs müssen Sie ihn 1 bis 12 Stunden trocknen lassen.

Häufige Fragen (aus den Kommentaren)


Muss ich auch innen versiegeln?

„Ja, wir empfehlen, die Blauen runden Patches sowohl von innen als auch von außen zu versiegeln.“

UHMWPE-Patch finger vs. spritze?

„Wir empfehlen, das Produkt nicht mit den Fingern auf die Außenseite aufzutragen aus optischen Gründen … aber wenn Sie die Innenseite versiegeln, können Sie es mit den Fingern oder einem Pinsel auftragen.“

Muss man das seling wiederholen?

„Normalerweise ist es nicht notwendig, erneut zu versiegeln, es sei denn, Sie finden eine undichte Stelle.“

Alten Sealer entfernen?

„Er kann nur von Hand, also physisch entfernt werden und dann mit neuem Kleber versiegelt werden.“